Brauereibesichtigung: Jever

Am 09.04.2009 besuchte ich die Friesische Brauerei zu Jever. Hier ein paar interessante Infos über diese mehr als 160 Jahre alte Brauerei.
Das Jever Pilsener ist das herbste Pils Deutschlands. Das Brauwasser ist sehr weich und der Hopfenanteil ist sehr hoch. Der Stammwürzeanteil des Jever Pilseners liegt bei etwa 11,4%, aus dem ein Alkoholgehalt von ca. 5% resultiert. Jever stellt das Jever Pilsener, Jever light, Jever fun und Jever lime her. Das Jever light hat einen geringeren Alkoholgehalt und eine geringere Kalorienmenge als das normale Pils, der Alkoholgehalt beträgt nur 2,7%. Das Jever fun ist das alkoholfreie Bier des Friesischen Brauhauses zu Jever. Beim Jever lime handelt es sich um ein Biermischgetränk, was zu 50% aus Bier besteht und mit einem Limettenkonzentrat gemischt wird, der Alkoholgehalt beträgt 2,5%. Außerdem wird um die Fastenzeit das Jever Maibock mit 7,4% Alkohol gebraut. Das Maibock wird jährlich nur in einer begrenzten Menge hergestellt und wenn es vergriffen ist wird nicht nachproduziert. Da dies aber meist im Mai der Fall ist, entstand der Name "Maibock". Die Produktion des Jever Dark wurde im Januar 2009 eingestellt.


Jever gehört zur Radeberger-Gruppe. Das Jever wird zwar in Jever gebraut, aber mehr als die Hälfte der Produktion wird in Tanklastwagen abtransportiert und in Dortmund, Nürnberg, Leipzig und Berlin abgefüllt. Gründe hierfür liegen in der Kostenersparnis beim Transport und im Bereich des Umweltschutzes. Der Verbraucher kann aber nur schwer herausfinden, wo das Jever abgefüllt wurde, dies ist nur am Barcode zu erkennen. In Jever wird im Gegenzug auch Wicküler abgefüllt.
Die Produktion umfasst stündlich 60.000 Flaschen. Dem entsprechend beträgt die Wochenproduktion, je nach dem, ob 0,33l oder 0,5l Flaschen befüllt werden, bei einer 5 tägigen (Mo.-Fr.), bei durchgehender Produktion zwischen 3.326.400 und 5.040.000 Litern. Die 4 Biersorten des Friesischen Brauhauses zu Jever werden immer in bestimmten Zeiträumen abwechselnd abgefüllt.

Nach oben