Biermischgetränke:

 

Biermischgetränke bestehen etwa zur Hälfte aus Bier und zur anderen Hälfte aus Limonade oder Cola. Da diese Getränke nicht dem deutschen Reinheitsgebot entsprechen, dürfen sie in Deutschland nicht als Bier, sondern nur unter dem Namen „Biermischgetränke“ verkauft werden.

Das älteste Biermischgetränk ist das Radler, bei dem Pils mit Zitronenlimo gemischt wird. Das Radler ist auch heute noch das meist getrunkene Mischbier in Deutschland. In Deutschland gibt es für viele Mischbiere regional Unterschiede beim Namen. Das Radler zum Beispiel ist im norddeutschen Raum unter dem Namen Alster bzw. Alsterwasser bekannt. Im münsterländischen ist die Bezeichnung Wurstwasser geläufig. Bestellt man im berliner Raum ein Radler so bekommt man ein Pils gemischt mit Orangenlimonade.

 

 

Die bekanntesten Biermischgetränke:

 

Radler bzw. Alster(-wasser): Pils mit Zitronenlimonade

Diesel: Bier mit Cola (meist Altbier)

Colaweizen: Weizenbier mit Cola

Weizenradler: Weizenbier mit Zitronenlimonade

Honigbier: Bier mit Honig (besonders von Freunden des Mittelalters sehr beliebt)

 

 

Im Laufe der letzten Jahre hat sich die Angebotsvielfalt der Biermischgetränke in Deutschland stark vermehrt. Es wurden viele neuartige Biermischungen auf den bundesweiten Markt gebracht. Es wurde Produkte mit der Mischung aus Bier und Energydrins, Apfelsaft und seit neustem sogar mit Cappuccino veröffentlicht. Außerdem ist Weizenbier mit Grapefruit eine recht neue Mischung, die überwiegend in den Sommermonaten in den Läden zu finden ist. Die Fantasie kennt in dieser Branche offensichtlich keine Grenzen und es kommen immer weiter Mischungen hinzu, einige davon halten sich jedoch, aufgrund von zu geringen Verkaufszahlen, nicht lange auf dem Markt. Viele namenhafte Brauereien setzen schon seit längerer Zeit auf den Vertrieb von Biermischgetränken, da sie mit diesen Produkten eine Marktlücke geschlossen haben, weil viele Personen die normalerweise keine Biertrinker sind, diese Mischbiere konsumieren. Biermischgetränke sind besonders bei Frauen beliebt.

Doch leider geht bei Biermischgetränken der Eigengeschmack eins Bieres durch das Hinzufügen verschiedener anderer Getränke verloren.

 

Nach oben