Biergläser

 

Biergläser gibt es in vielen verschiedenen Größen und Formen. Ähnlich wie auch bei Weingläsern gibt es auch bei Biergläsern Glasformen, die jeweils für unterschiedliche Biersorten verwendet werden.

Es gibt beispielsweise Pilstulpen, die für den Ausschank von Pils benutzt werden. Diese Gläser haben in der Regel ein Fassungsvermögen von 0,3l, es gibt jedoch auch Gläser mit einem Fassungsvermögen von 0,2l und selten auch 0,5l. Das Glas hat unten einen Fuß, es folgt ein schmaler Stiel. Das Glas beginnt unten schmal und wird nach oben hin immer breiter. Es gibt auch Pilstulpen, bei denen das Glas ca. ab der Mitte wieder schmaler wird. In Lokalen wird am Stiel des Glases häufig ein sogenanntes Pilsdeckchen befestigt, um das entstehende Kondenswasser aufzusaugen.

Für Kölsch wird meist ein zylinderförmiges, schmales und 0,2l fassendes Glas verwendet. Es wird als Kölschglas oder als Stange bezeichnet.

Altbier wird aus Altbiergläsern getrunken, welche auch zylinderförmig sind, jedoch einen etwas größeren Durchmesser haben als die Kölschgläser. Am weitesten verbreitet sind Altbiergläser mit einem Fassungsvermögen von 0,2l, 0,25l und 0,3l

Weißbier wird traditionell aus schmalen, hohen Weißbiergläsern getrunken. Sie haben ein Fassungsvermögen von 0,5l, es gibt aber auch Weißbiergläser mit dem Inhalt von 0,3l, was allerdings eher untypisch ist. Die Form wurde gewählt, da die Kohlensäure so lange durch das Getränk nach oben steigen kann, und es somit länger frisch und spritzig hält.

Außerdem gibt es Humpen (auch Bierkrug, Steinkrug, Bierseidel, Schnellen, Henkel (im Berlin Raum), Halber (im Norddeutschen Raum)). Das Fassungsvermögen beträgt meist 0,5l. Die Krüge sind teilweise Sammlerstücke. Der Maßkrug ist eine spezielle Form eines Kruges, er hat einen Inhalt von genau 1,0l und wird traditionell beim Oktoberfest eingesetzt.

 

Nach oben